
The Pencil of Nature, William Henry Fox Talbot, 1844
Land | England |
Themenfelder | Frühe Fotografie |
Techniken | Kalotypie, Photogenic Drawing, Kameralose Fotografie |
Distributionsformen | Original, Buch, Montiertes Original |
Faksimile | ansehen |
William Henry Fox Talbot, Erfinder des Kalotypie-Verfahrens, war neben Daguerre einer der wichtigsten Fotografie-Pioniere. Aus seiner Forschung ging unter anderem der mit Originalen bebilderte Band The Pencil of Nature hervor, „die erste Programmschrift und die erste Geschichte der Photographie“ (Bernd Stiegler). Sein Kalotypie-Verfahren produzierte im Gegensatz zu Daguerres Methode Negative, die nach kontinuierlicher Verbesserung zur Herstellung von Positiven in hohen Stückzahlen verwendet werden konnten. Die Möglichkeit der „massenhaften“ Vervielfältigung nutzte Talbot für den The Pencil of Nature, der als erster fotografischer Bildband betrachtet werden kann, der öffentlich und im großen Rahmen mit kommerziellem Hintergrund vertrieben wurde. Zwar erschien bereits im Jahr 1843 Anna Atkins' Photographs of British Algae: Cyanotype Impressions (1843–1853), das ebenfalls fotografische Originale enthielt. Dieses kursierte jedoch eher im privaten und kleinen Kreise und war auch nur in einer sehr kleinen Auflage produziert worden. The Pencil of Nature revolutionierte den Forschungszweig der Fotografie und Talbots Kalotypie-Verfahren nahm Einfluss auf viele andere Bereiche, wie die Reproduktion von Kunstwerken oder den Buchdruck, und galt lange Zeit auch in den Naturwissenschaften als Spiegelbild der Realität und Beweis für neu entdeckte Sachverhalte. Der Zeichenstift der Natur war ein Manifest, wie Beaumont Newhall 1968, in seiner Einleitung der Neuauflage des Pencil of Nature, sehr treffend formulierte: „It was a showbook, an account of the history of the invention, and a demonstration of its accomplishments in the form of 24 actual photographs.“ Heute sind nur noch wenige vollständige Exemplare erhalten und die originalen Salzpapiere zumeist in schlechtem Zustand überliefert.
1800 | Geboren in Melbury, Grafschaft Dorset (England) |
1811 | Besuch der Harrow School in London |
1817 – 1825 | Studium der Klassischen Literatur und Mathematik an der Universität in Cambridge |
1824 | Talbot reist nach München, wo er auf den britischen Astronomen John Herschel trifft. Die Begegnung mit Herschel weckt in Talbot sein Interesse an Licht und optischen Phänomenen. |
1826 | Durch John Herschel lernt Talbot den schottischen Physiker Dr. David Brewster kennen, der Talbot in seiner Forschungsarbeit unterstützt. |
1832 | Heirat mit Constance Mundy, Wahl als Kandidat der Reformpartei „Whigs“ in Chippenham |
1833 | Talbot besucht den Comer See und versucht dort, die Landschaft in einem Gemälde festzuhalten. In seinem Porträt sieht er jedoch nur „melancholische Spuren dieser [natürlichen Schönheit] auf Papier“ (Pencil of Nature). Er hat die Vision einer Maschine, die auf lichtempfindlichem Papier Bilder festhalten kann. Nach seiner Rückkehr nach England beginnt Talbot an diesem Projekt zu arbeiten. |
1833 – 1839 | Talbot entwickelt das Negativ-Positiv-Verfahren, das gegenüber Unikatverfahren wie etwa der Daguerreotypie den Vorteil der Vervielfältigung bietet. |
1841 | Patentanmeldung der Kalotypie |
1844 - 1848 | The Pencil of Nature erscheint in London. |
1848 - 1877 | Weitere natur- und geisteswissenschaftliche Forschungen und Publikationen auf den Gebieten der Astronomie, Archäologie und Mathematik |
1877 | Talbot stirbt in Lacock Abbey, Grafschaft Wiltshire, England. |
- William Henry Fox Talbot: The Pencil of Nature, London 1844.
- Faksimile-Ausgaben, München 2011:
- New York 1969.
- New York 1989.
- Faksimile-Ausgaben, München 2011:
- Henry Fox Talbot: selected texts and bibliography, hg. v. Mike Weaver, Oxford 1992.
Sekundärliteratur
- André Jammes: William H. Fox Talbot: ein grosser Erfinder und Meister der Photographie, Luzern/Frankfurt am Main 1972.
- H. J. P. Arnold: William Henry Fox Talbot. Pioneer of photography and man of science, London 1977.
- Robert Lassam: FOX TALBOT. Photographer, Farmington Hills (MI) 1979.
- Gail Buckland: FOX TALBOT and the Invention of Photography, London 1980.
- Hubertus von Amelunxen: Die aufgehobene Zeit. Die Erfindung der Fotografie durch William Henry Fox Talbot, Berlin 1988.
- Larry J. Schaaf: The photographic art of William Henry Fox Talbot, Princeton u.a. 2000.
- Geoffrey Batchen: William Henry Fox Talbot, London 2008.
- transkription_pencilOfNature_talbot.docx direkt herunterladen
- transkription_pencilOfNature_talbot.pdf ansehen oder direkt herunterladen
William Henry Fox Talbot:
View of the Boulevards at Paris, Salzpapierabzug, 1843... Zum Abbildungsverzeichnis
William Henry Fox Talbot:
Articles of China, Salzpapierabzug, 1843... Zum Abbildungsverzeichnis
William Henry Fox Talbot:
Leaf of a Plant, Salzpapierabzug, 1844... Zum Abbildungsverzeichnis
William Henry Fox Talbot:
Queen’s College Oxford, Salzpapierabzug, 1843... Zum Abbildungsverzeichnis
William Henry Fox Talbot:
The Ladder, Salzpapierabzug, 1845... Zum Abbildungsverzeichnis
- Der Pencil of Nature im Projekt Gutenberg: Gutenberg.org
- Zu Pencil of Nature: Metmuseum.org
- Link zu Lacock Abbey, Fox Talbot Museum and Village: Nationaltrust.org.uk
- Umfangreiches Archiv der Korrespondenz und weitere Hinweise: foxtalbot.dmu.ac.uk